|
Diese Seite und auch ABADUX befinden sich noch im Aufbau. Schauen Sie am 1. Juli 2017 noch einmal vorbei!
ABADUX -- Ray Propagator
ABADUX ist das neue Strahlverfolgungstool für das Design und die Analyse optischer Instrumente.
SILA ist ein moderner nichtsequenzieller Raytracer zur radiometrischen Analyse optischer Systeme
Hauptfeatures sind:
- Leistungsfähige, flexible Benutzeroberfläche
- ScatterLab: Reichhaltige Funktionen zur Modellierung der Lichtstreuung im Volumen und an Oberflächen
- Exakte Radiometrie durch differenzielles Raytracing
Leistungsfähige, flexible Benutzeroberfläche
- Leistungsfähige Skriptsprache, basierend auf Iron-Python
- Grafik in Präsentationsqualität
- High- und Low-Level-Zugriff auf Simulation zur Umsetzung von Nicht-Standard-Analysen.
ScatterLab: Lichtstreuung im Volumen
- Einfach und Vielfachstreuung
- Mie-Theorie und Coated Spheres
- Phänomenologische und benutzerdefinierte Streumodelle
- Partikelgrößenverteilungen und Partikelgemische
- Zugriff auf Parameter der Einzelstreuung: Streu- und Extinktionsquerschnitte, Anisotropiefaktor, Streuintensität u.v.m.
- Neuartige Methode zur Berechnung der Leucht- bzw. Strahldichte licht streuender Materialien.
Exakte Radiometrie durch differenzielles Raytracing
- Neuartige Methode zur exakten Berechnung radiometrischer Verteilungen (Bestrahlungstärke, Strahlstärke)
- Basierend auf differenziellem
Raytracing
- Anwendbar für sequenzielle und nicht-sequenzielle optische Systeme
- Ideal zur Analyse von Beleuchtungssystemen und für die Störlichtanalyse (Geisteranalyse)
Unterstützte Systemgeometrien
- Implizite und explizite Flächen wie Ebenen, Ellipsoide, Konische Flächen, Asphären, Tubus und Kegelstumpf
- Aus Bezier-Splines erzeugte Flächen: Extrudierte Flächen, Rotationsflächen
- Boolsche Operationen zum Trimmen von Flächen
Raytracing Möglichkeiten
- Sequenzielles und nichtsequenzielles Raytracing
- Differenzielles Raytracing
- Schrittweises Raytracing
- Verschiedene Varianten von Monte-Carlo-Raytracing
- Ray-Splitting
- Reverse Raytracing
Physikalische Modellierung
- Dispersive und absorbierende Materialien
- Volumen- und Oberflächenstreuer
- Lichtquellen mit beliebigem Spektrum
Analyse Möglichkeiten
- Radiometrie: Strahlstrom, Bestrahlungsstärke, Strahlstärke
- Analyse von Strahlenpfaden
- Strahl-Historie
Sie interessieren sich für SILA? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach!
Stand: 6. Februar 2018
© 2011–2018 Hembach Photonik GmbH
|